
Parlamentswahlen in Guinea: Bekanntgabe der Ergebnisse verzögert sich
Weil die Auszählung nur langsam vorangeht und sich insbesondere das Eintreffen der Wahlberichte aus den 12 000 im Land verteilten Wahlbüros in die Länge zieht, hat die Wahlkommission CENI die Bekanntgabe der Ergebnisse um einige Tage verschoben. Die CENI argumentiert, dass der gesetzlich vorgeschriebene Zeitraum von 72 Stunden bis zur Bekanntgabe erster Ergebnisse erst ab dem Eintreffen des letzten Wahlberichts bei der CENI in Kraft tritt.
Die UN hilft mit Helikoptern aus, um die Wahlberichte aus den Provinzen in die Hauptstadt zu transportieren. In einem voräufigen Statement kritisierte die EU-Wahlbeobachtermission die organisatorischen Mängel bei der CENI. Sie fordert die CENI auf, die Ergebnisse Wahlbüro für Wahlbüro auf ihrer Homepage zu veröffentlichen, um für mehr Transparenz zu sorgen.
Opposition wittert Wahlfälschung
Die Opposition gibt sich siegessicher, gleichzeitig wirft sie der Regierung jedoch massive Wahlfälschung vor und droht damit, die Ergebnisse nicht anzuerkennen und mit erneuten Protesten auf die Straße zu gehen.
Nach einzelnen Berichten von guineeischen Medien, die bereits Ergebnisse einzelner Wahlbüros veröffentlichten, scheinen wie erwartet die RPG des Präsidenten Alpha Condé, die UFDG des Oppositionsführers Cellou Dalein Diallo sowie die UFR des Oppositionellen Sidya Touré vorne zu liegen. Öffentlich bekannt gegeben wurden die Ergebnisse von mehreren Wahlbüros im Ausland, wo die Diaspora zum ersten Mal an den Wahlen beteiligt war. Danach liegt die RPG in Mali vorne, in Frankreich und Belgien konnte die UFDG einen deutlichen Sieg erringen. Sicher ist auch die erfreulich hohe Wahlbeteiligung von über 80%.
Während die CENI also weiterhin damit beschäftigt ist, die Ergebnisse aus den Provinzen zu zentralisieren, wird am heutigen 2. Oktober im Land unterdessen der 55. Unabhängigkeitstag von Frankreich gefeiert. Die nationalen Feierlichkeiten werden dieses Jahr in Nzérékoré im Südosten von Guinea abgehalten.